In diesem Artikel:
6 Tipps für einen sicheren Arbeitsplatz
09 Jan. 2025
Cyber- und physische Sicherheitsmaßnahmen, die Mitarbeiter, Kunden und das Geschäft schützen
Sicherheit ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Arbeitsplatzes. Wenn Schwachstellen vorhanden sind, besteht für das Unternehmen die Gefahr von Datenlecks oder anderen ungewünschten Zwischenfällen am Arbeitsplatz. Cybersicherheit ist vor allem für Unternehmen von Bedeutung, die mit vertraulichen Informationen und sensiblen Finanzdaten arbeiten. Im Jahr 2025 wird die Cybersicherheit weiter in den Fokus rücken, insbesondere im Hinblick auf Identitäts- und Zugriffsmanagement, robuste Datenverschlüsselung und fortschrittlichen Schutz vor Bedrohungen durch neue KI-Tools. Darüber hinaus wird der Schutz sensibler Daten vor ausgeklügelten Cyberangriffen an Bedeutung gewinnen, da die Fortschritte in der KI-Technologie und Multi-Agenten-Systemen in den letzten zwei Jahren neue Angriffsvektoren und Schwachstellen geschaffen haben, die zusätzliche Herausforderungen für die Cybersicherheit darstellen.
Auch die Sicherheit in physischen Büros wird aufgrund neuerer Daten, die Identitäts- und Zugriffsmanagement mit Sicherheitsverletzungen in Verbindung bringen, stärker in den Fokus rücken. In einem kürzlich erschienenen Artikel von techrepublic.com sagte Sagie Dulce, VP of Research bei Zero Networks, dass identitätsbasierte Angriffe die Hauptursache für Sicherheitsverletzungen sind, und dies wird sich wohl auch nicht ändern. Mit der Eskalation solcher Angriffe werden Sicherheitsexperten benötigt, um potenzielle Einstiegspunkte zu beseitigen.“
All dies kann schnell hohe Kosten, Umsatzverluste, den Verlust von Kunden und wertvollen Mitarbeitern nach sich ziehen. Damit Sie Ihren Arbeitsplatz im Jahr 2025 sicherer machen können, haben wir sechs Sicherheitstipps für Sie zusammengestellt.
Was ist ein sicherer Arbeitsplatz?
Sicherheit am Arbeitsplatz umfasst die Prozesse, Praktiken, Systeme und Maßnahmen, die Unternehmen implementieren, um ihre Mitarbeiter, Besucher, physischen Vermögenswerte und geistiges Eigentum vor potenziellen Bedrohungen zu schützen.
Die Bedrohungen können physischer oder digitaler Natur sein und reichen von Diebstahl, Vandalismus, Cyberangriffen, Hacking und Datenscutzverletzungen bis hin zu physischen Übergriffen.
Die Sicherheit im Büro ist ein wichtiger Bestandteil jeder Organisation und trägt dazu bei, einen sicheren Arbeitsplatz zu schaffen und ein vertrauenswürdiger Geschäftspartner zu bleiben.
Schützen Sie Ihr Büro mit diesen 6 Tipps für Cybersecurity und Bürosicherheit
Tipps zur Cyber-Sicherheit
- Regelmäßige Software-Updates: Software-Updates sollten eine Priorität sein. Sie sind unerlässlich, um Systeme vor Bugs und Cyberangriffen zu schützen. Software-Updates sind entscheidend für den Schutz vor Fehlern und Cyberangriffen. Dies umfasst sowohl intern genutzte Software wie Microsoft Office als auch von Dritten lizenzierte Programme. Einige Unternehmen setzen auf automatisierte Updates, andere fordern Mitarbeiter dazu auf, Updates manuell durchzuführen.
- Sensible Daten schützen: Datenschutzverletzungen können nicht nur teuer sein, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Partnern gefährden. Mit den sich weltweit verändernden Datenschutzvorschriften und Compliance-Anforderungen ist es entscheidend, Daten sicher zu speichern. SaaS-Lösungen wie Resource Central von Add-On Products bieten Vorteile wie Datenverschlüsselung, strenge Zugriffskontrollen und regelmäßige Updates, ohne dass Unternehmen die Sicherheitsinfrastruktur selbst verwalten müssen.
- Erweitertes Identitäts- und Zugriffsmanagement: Mit identitätsbasierten Angriffen als Hauptursache für Sicherheitsvorfälle sind Maßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung, Single-Sign-On und regelmäßige Zugriffsprüfungen entscheidend. Die Einführung einer Zero-Trust-Netzwerkarchitektur, bei der jede Anfrage authentifiziert werden muss, trägt ebenfalls erheblich zur Sicherheit bei.
Praxisbeispiel: Erfahren Sie, wie das Buchungssystem von Add-On Products für ein sicheres und effizientes Workspace-Management in der Versorgungswirtschaft sorgt. Jetzt lesen >
Tipps zur Sicherheit im Büro
- Aktualisiertes Besuchermanagementsystem: Wir haben ein paar Tipps für Sie, die alle auf ein sichereres Besuchermanagement abzielen.
- Nutzen Sie ein intelligentes Besuchermanagementsystem, das den Besucherprozess sicherer gestalten kann. Die Besuchermanagementlösung von Add-On Products kann die Sicherheit verbessern, indem Check-ins und die Erstellung von Besucherausweisen automatisiert oder beschleunigt werden. Zu den wichtigsten Sicherheitsfunktionen gehören:
- Die Möglichkeit, Besuchererlaubnisse für bestimmte Standorte und Zonen zu konfigurieren
- Einrichtung einer Kombination von Autorisierungsprozessen, sodass nur Besucher, die in Bereiche mit hoher Sicherheitsstufe oder begrenzter Kapazität gehen, eine Autorisierung benötigen
- Konfigurierbare Rollen wie „Genehmiger“ und „Empfangspersonal“
- Erwägen Sie den Einsatz von biometrischen Autorisierungstechnologien wie Fingerabdruckscannern und Gesichtserkennung für einen sichereren Zugang zu Bürogebäuden und Systemen.
- Überprüfen und aktualisieren Sie physische Sicherheitssysteme innerhalb und außerhalb des Büros. Dazu können Überwachungskameras mit Analysefunktionen, Bewegungssensoren und Sicherheitspersonal gehören.
- Nutzen Sie ein intelligentes Besuchermanagementsystem, das den Besucherprozess sicherer gestalten kann. Die Besuchermanagementlösung von Add-On Products kann die Sicherheit verbessern, indem Check-ins und die Erstellung von Besucherausweisen automatisiert oder beschleunigt werden. Zu den wichtigsten Sicherheitsfunktionen gehören:
- Notfall- und Evakuierungspläne: Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter mit den Notfall- und Evakuierungsprotokollen, -wegen und -plänen vertraut sind. Falls noch nicht geschehen, sollten Sie regelmäßige Übungen (z. B. einmal im Quartal) durchführen, um relevante Notfall- und Evakuierungsszenarien zu üben. Beispielsweise müssen Büros in Oklahoma oder Kansas Tornadoübungen durchführen, während Büros in Florida auf die Hurrikansaison und plötzliche Überschwemmungen vorbereitet sein sollten.
- Routinemäßige Sicherheitsschulungen für Mitarbeiter: Jeder ist für die Sicherheit im Büro verantwortlich, online wie offline. Eine einfache Möglichkeit, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen, besteht darin, die Mitarbeiter über bewährte Sicherheitsverfahren zu informieren. Dies ist besonders wichtig bei hybriden Arbeitsmodellen oder vielen Remote-Mitarbeitern. Regelmäßige Schulungsprogramme und Tools wie KnowBe4 sind eine hervorragende Möglichkeit, Themen wie Phishing-Sensibilisierung, Passworthygiene sowie Protokolle zum Schutz von Dokumenten und Daten für alle präsent zu halten.
Wer ist für die Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich?
Die kurze (und richtige) Antwort lautet „jeder“! Obwohl es ein IT- und Informationssicherheitsteam gibt, liegt es in der Verantwortung aller, Sicherheitspraktiken am Arbeitsplatz zu unterstützen, um sicherzustellen, dass Daten geschützt bleiben und keine sensiblen Informationen oder vertraulichen Unternehmensdokumente unbefugt eingesehen werden.
Von der ständigen Mitführung des eigenen Mitarbeiterausweises und dem Abschalten von Computern nach der Nutzung bis hin zum Verhindern, dass unbefugte Personen hinter einem ins Büro gelangen, und der Nutzung eines VPNs außerhalb des Büros – die tägliche Anwendung bewährter Sicherheitspraktiken trägt dazu bei, dass der Arbeitsplatz und das gesamte Unternehmen sicher sind.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie die Lösungen von Add-On Products Ihnen helfen können, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern, oder weitere Informationen über die Sicherheitsfunktionen unserer Technologien erhalten? Kontaktieren Sie unser Team, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren!
15-minütiges Online-Demo
Information
Add-On Products
Roms Hule 8
DK7100 Vejle, Dänemark
Telefon: +45 7944 7000
Email: info@add-on.com
CVR: 25171144
Download
Information
Add-On Products
Roms Hule 8
DK7100 Vejle, Dänemark
Telefon: +45 7944 7000
Email: info@add-on.com
CVR: 25171144